Aktuelles

Berücksichtigung beim Breitbandausbau im Cluster 10 A/B setzt Gestattungsverträge voraus!
Der Landkreis Bautzen und die Telekom Deutschland GmbH werden in den folgenden Jahren das Breitbandprojekt Cluster 10 A/B umsetzen. Im neuen Projekt können weitere unterversorgte und förderfähige Adressen im Landkreis ausgebaut werden. Für die Bürgerinnen und Bürger bietet sich die Chance einen kostenfreien Glasfaserhausanschluss zu erhalten. Hierfür wurden von der Telekom Anschreiben an die förderfähigen Adressen versendet.
Nur jetzt im Rahmen des geförderten Breitbandausbauprojektes und für eine begrenzte Zeit ist der Hausanschluss kostenfrei. Für die Rückmeldung wurde der 31.07.2022 vorgemerkt.
Um ein Wohn- oder Geschäftshaus im Rahmen des geförderten Ausbaus mit Glasfaser zu erschließen, ist seitens des Eigentümers die Beauftragung eines Glasfaserhausanschlusses notwendig. Diesen „Auftrag zur unentgeltlichen Herstellung“ können die Eigentümer bei der Telekom elektronisch oder telefonisch erteilen. Nur mit Ihrer rechtzeitigen aktiven Beauftragung kann Ihre Immobilie kostenfrei an das moderne Glasfasernetz angebunden werden.
Eine Hilfe für die Beauftragung auf der Internetseite der Telekom finden Sie hier: Klickanleitung
Es erfolgt eine Bestätigung von der Telekom. Diese dient als Nachweis der Beauftragung des kostenfreien Glasfaserhausanschlusses.

130 mal KunstKASTEN
Im Ergebnis der 18 Vororttermine in den Städten und Gemeinden wurden durch die Beigeordnete Frau Weber und den anwesenden Bürgermeistern 130 Netzverteiler mit jeweils einer Hussen zum "KunstKASTEN" verhüllt.

KunstKASTEN (Fortsetzung)
In Zusammenarbeit mit der Galerie FLOX wurden für die neu errichteten Netzverteiler künstlerisch gestaltete Hussen, der sog. "KunstKASTEN" angefertigt. Diese wurden bereits in einer Vielzahl von Orten verteilt und der Öffentlichkeit präsentiert. Um eine möglichst hohe Aufmerksamkeit für das Projekt erreichen zu können, wurden für die Präsentation der Hussen Standorte gewählt, an denen diese von einer Vielzahl an Passanten gesehen werden.
Weitere Kunstwerke wurden übergeben:
An die Stadt Hoyerswerda.
In der Stadt Kamenz an Herrn Oberbürgermeister Danz.
In der Stadt Radeberg an Herrn Oberbürgermeister Lemm.
In der Gemeinde Arnsdorf an den Bürgermeister Herrn Schneider (Großröhrsdorf), den stellv. Bürgermeister Herrn Winter (Arnsdorf) und den stellv. Bürgermeister Herrn Busch (Großharthau).

KunstKASTEN (Fortsetzung)
Weitere Hussen konnten übergeben werden.
In der Gemeinde Großpostwitz/O.L. an die Bürgermeister Herrn Reichert (Kubschütz), Herrn Wolf (Hochkirch), Herrn Polpitz (Obergurig), Herrn Michauk (Großpostwitz) und Herrn Arlt (Weißenberg).
In der Gemeinde Sohland a. d. Spree an die Bürgermeister Herrn Israel (Sohland a. d. Spree), Herrn Gabriel (Schirgiswalde-Kirschau) und an die Bürgermeisterin Frau Gessel (Steinigtwolmsdorf).

KunstKASTEN
Das größte Breitbandprojekt Deutschlands ist abgeschlossen. Doch was bleibt, wenn alle Kabel in der Erde liegen?
Mit diesem Gedanken werden nun 130 Netzverteiler im Landkreis Bautzen zu Kunststücken, dem sog. "KunstKASTEN". Bei den zahlreichen Vorortterminen werden die Hussen den Städten und Gemeinden durch die Beigeordnete Frau Weber übergeben. Nach dem Auftakt in Bautzen folgten die Termine in:

Netzverteiler werden zu Kunststücken: Auftakt des Projektes "KunstKASTEN" zum Breitbandausbau
Heute (03.03.2022) fand in Bautzen der Auftakt des Projektes „KunstKASTEN“ statt: Im Beisein der Beigeordneten Birgit Weber und von Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens sowie Steffen Hilbrich, Leiter Produktion Technische Infrastruktur 11 bei der Telekom, wurde der erste – im Rahmen des Breitbandausbaus neu errichtete – Netzverteiler künstlerisch in Szene gesetzt. Dazu wurde der graue Kasten mit einer Stoffhusse verhüllt, die von dem Kunstschaffenden Thomas Reimann gestaltet worden ist. Durch die damit geschaffene Aufmerksamkeit soll der „KunstKASTEN“ an das Breitbandprojekt erinnern.
Im Zeitraum vom 03.03.2022 bis 04.04.2022 werden nun insgesamt 130 Netzverteiler im Landkreis Bautzen mit Hussen verhüllt, die vier unterschiedliche Motive tragen.
Die Motive der Hussen stammen von den Kunstschaffenden Kathrin Christoph, Anett Münnich, Thomas Reimann und Oskar Staudinger. Seitlich ist jeweils in deutscher und sorbischer Sprache eine kurze und prägnante Projektinformation zu lesen.
Informationen zu den Kunstschaffenden:
Kathrin Christoph Die Künstlerin Kathrin Christoph beschäftigt sich in einer selbstreflexiven Herangehensweise vorzugsweise mit freier Malerei. Sie folgt intuitiv Paul Klees Philosopie: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ ohne dogmatisch ihrer Überzeugung Ausdruck zu geben.
Anett Münnich Anett Münnich probiert und kombiniert malerische, collageartige, zeichnerische und grafische Techniken, denen ein aus der Natur entnommenes Formenarsenal scheinbar zugrunde liegt. Überlagerungen, Farb- und Materialschichtungen kommen ins Spiel – manchmal auch das Licht.
Thomas Reimann Der Schwerpunkt der Arbeit von Thomas Reimann sind Skulpturen in Holz, Metall, Stein und vor allem mit dem geliebten Werkstoff Glas. Eine von Reimanns Spezialitäten ist seine einzigartige grafische Technik BOROC-Drucke in Kombination mit geschmolzenen Steinfäden. Seine Werke sind weltweit im privaten Umfeld sowie im öffentlichen Raum zu finden – hierzulande sind die bekanntesten Skulpturen das Brigitte-Reimann-Denkmal und der „Laptopper“ in Hoyerswerda.
Oskar Staudinger Die Werke von Oskar Staudinger sind zumeist ungewöhnliche Grafiken, inspiriert vom japanischen Oban Format. Aus der Medienbranche kommend setzt Staudinger, schon in der Zeit seiner Berufsausbildung, seine Illustrativen Fertigkeiten künstlerisch um. Inhaltlich ist der Humor, sehr oft der „schwarze“ in seinem Schaffen dominant.
Foto (Quelle: Landratsamt): Steffen Hilbrich, Leiter Produktion Technische Infrastruktur 11 bei der Telekom; die Beigeordnete Birgit Weber und Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens (v.l.n.r.) präsentieren die vier Motive der Hussen.
Wir danken der Galerie FLOX und der Telekom Deutschland GmbH für die Unterstützung zur Realisierung dieses Projektes.