Aktuelles

Erfahren Sie hier alle wichtigen News rund um den Breitbandinternetausbau im Landkreis Bautzen.


Informationsvideos:

Landkreis Bautzen Holt EU-Breitband-Oscar


News:

Die 1. Breitbandoffensive im Zeitraum 2008 – 2013 betraf flächendeckend alle Gebiete des Landkreises, in denen die geforderte Mindestbandbreite von 2 Mbit/s nicht gegeben war. Der erreichte Stand genügte aber in Teilen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Mithin wurden von der Bundes- und Landesregierung neue Instrumente geschaffen, um weitere Ausbauprojekte voranzutreiben.

Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens für den Breitbandausbau im Cluster 10 steht fest, dass die Telekom Deutschland GmbH auch hier die Erschließung vornehmen wird. Das Cluster 10 umfasst alle förderfähigen Ausbauadressen (etwa 5.000 Adresspunkte mit rund 7.800 zugehörigen Haushalten oder Unternehmen), die im Zuge der bisherigen Ausbauplanung bisher nicht berücksichtigt wurden.

Die Kreisräte bestätigten die Vergabeentscheidung. Die Umsetzung des Ausbaus im Cluster 10 beginnt nach Vertragsabschluss mit Vorliegen des endgültigen Bewilligungsbescheides im Jahr 2021.

Die Telekom hat den Breitbandausbau in den vergangenen Wochen weiter vorangetrieben. Für die hier genannten Orte stehen nun in 4.850 Adressen, darunter 6.626 Haushalte und 765 Gewerbeeinheiten, Highspeed-Anschlüsse bereit.

Durch den Einsatz verschiedener Verlegetechniken für die Erweiterung der Telekommunikationsinfrastrukturen wird der Ausbau des Glasfasernetzes signifikant beschleunigt.

Als eine Verlegetechnik kam in der Gemeinde Malschwitz im Ortsteil Wartha der Kabelpflug zum Einsatz. Hierbei erfolgte auf einer Länge von ca. 1.350 Metern die Verlegung von Leerrohren für die Glasfaserleitungen mittels gezogenen Verlegepflug.

Für Fragen rum um den Breitbandausbau im Bereich Bischofswerda hat die SachsenEnergie ein Bürgerbüro eingerichtet. Das Büro befindet sich in der Bischofsstraße 18, welches jeden Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr besetzt ist. Gern können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort das persönliche Gespräch suchen. Ebenso ist das Büro per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.